Keplerweg 3
75015 Bretten
Telefon: 07252 947820
E-Mail: sekretariat@rechtsanwaelte-foos.de
Webseite: https://rechtsanwaelte-foos.de/
Rechtsanwalt M. T. Breiner
Welschgasse 10
67227 Frankenthal
Telefon: 06233 346634
E-Mail: mail@ra-breiner.de
Webseite: https://www.breiner-morio.de/
Rechtsanwalt Thomas Stein
Am Zehntenstein 23
65549 Limburg an der Lahn
Telefon: 0681 96593740
E-Mail: info@kanzlei-stein.de
Webseite: https://www.kanzlei-stein.de/
Rechtsanwalt Markus Först
Westallee 1
56112 Lahnstein
Telefon: 02611 3449990
E-Mail: info@kanzlei-foerst.de
Webseite: https://kanzlei-foerst.de/
Rechtsanwälte Klostermann Schmidt Monstadt Eisbrecher
Grubenstraße 20
18055 Rostock
Telefon: 0381 4923922
E-Mail: rostock@klostermann-rae.de
Webseite: https://www.ksme-rechtsanwaelte.de/
Jäger | Buttweiler | Huth | Kindlein Rechtsanwälte Arbeitsrecht Mietrecht
Schloßberg 15-17
75175 Pforzheim
Telefon: 07231 316244
E-Mail: info@jaegerbuttweilerhuth.de
Webseite: https://www.jaegerbuttweilerhuth.de/
Rechtsanwalt Robert Kröger
Wismarsche Str. 5
18057 Rostock
Telefon: 0381 4583583
E-Mail: rat@rahro.de
Webseite: https://www.rahro.de/
Rechtsanwalt Hinrich Schütt, Strafverteidiger Rostock
Herweghstraße 15
18055 Rostock
Telefon: 0381 2524903
E-Mail: h.schuett@advokat-schuett.de
Webseite: https://www.xn--rechtsanwalt-schtt-rostock-e0c.de/
Ist es Pflicht in einer selbstgenutzten oder vermieteten Privatimobilie einen Rauchwarnmelder anzubringen?
Sind Rauchwarnmelder in privaten Wohnungen Pflicht?
Rauchwarnmelder sollen Leben retten. Deshalb haben alle deutschen Bundesländer die Installation der Geräte in Immobilien zur Pflicht gemacht. Dennoch unterschieden sich die Bestimmungen von Bundesland zu Bundesland. Im Folgenden geben wir einen kurzen Überblick, was in welchem Bundesland für privat genutzten Wohnraum gilt.
Regelungen im Umgangsrecht „Kann man neuen Partnern den Umgang mit dem Kind verbieten? Falls ja – Warum?“
Die sogenannte Patchwork-Familie ist schon seit längerem eine Selbstverständlichkeit in unserer Gesellschaft geworden. Paare mit Kindern trennen sich und verlieben sich neu. Die neuen Partner werden zu festen Bestandteilen der familiären Verhältnisse und zu Bezugspunkten der Kinder.
Mitunter eskaliert die Situation so weit, dass ein Elternteil dem neuen hinzugekommenen Partner des anderen Elternteils den Umgang mit dem gemeinsamen Kind verbieten möchte. Damit stellt sich die Frage, ob dies rechtlich überhaupt möglich ist, an wen man sich wenden muss und welche Voraussetzungen für Umgangsverbote oder Umgangseinschränkungen vorliegen müssen.